top of page

Baumwipfelpfad - heute geht es hoch hinaus!

  • Nicola Christiansen
  • 13. März 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Heute ist ein Tag für die Natur.

Der Baumwipfelpfad auf Rügen mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern und einer Höhe von 4 bis 17 Metern schlängelt sich durch den naturnahen Buchenmischwald - vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen. Anschrift und Parken: Forsthaus Prora 1


ree

Der Höhepunkt des Pfads ist im wahrsten Sinne des Wortes der 40 Meter hohe Aussichtsturm, auch Adlerhorst genannt. Einzigartig ist seine luftige architektonische Form und die Art und Weise, wie der Turm um eine 30 Meter hohe Rotbuche gebaut wurde.

Der Pfad und der Aussichtsturm haben eine maximale Steigung von 6% und ergeben einen schönen Spaziergang mit toller Aussicht.


ree

Nach den Baumgipfeln folgt der Königsstuhl, das bekannteste Naturdenkmal Rügens.

Vom Parkplatz Nationalparkzentrum Königsstuhl (Adresse Großparkplatz Hagen, Großparkplatz Hagen, Stubbenkammerstr. 57, 18551 Lohme OT Hagen) aus geht es zur Küste mit der Stubbenkammer. Der Hochuferweg verläuft entlang der kalkweißen Steilküste, die nach wie vor in Bewegung ist. Der Wanderweg ist 10,5 km lang & dauert 2 ½ bis 3 Stunden.


Als Stubbenkammer wird die Umgebung vom markanten Königsstuhl bezeichnet. Das Wort Stubbenkammer kommt aus dem Slawischen, dabei steht Stopin für Stufe und kamer für Fels. Es gibt die Große Stubbenkammer mit dem 118m hohen Königsstuhl, den Felsen nördlich davon einschließlich der Schlucht dazwischen und die Kleine Stubbenkammer ist südlich davon mit der Victoria-Sicht.


Start der Wanderung: Sie geht vom Parkplatz Hagen auf dem Weg Richtung Kollicker Ort gen Osten und folgt durch den Wald dem Kollicker Bach bis ans Kollicker Ufer. Dann nach links auf den Hochuferweg Sassnitz-Königsstuhl.

Links die Steilküste, das Meer auf der rechten Seite, wird die Victoria-Sicht erreicht, benannt nach der Kronprinzessin Victoria, die mit Schwiegervater König Wilhelm I. 1865 den Ort besuchte.


Am Nationalpark-Zentrum Königsstuhl befindet eine Erlebnisausstellung, das Multivisionskino, und die Aussichtsplattform Königsstuhl.

Der Rückweg führt über die Herthabuche und einen Abstecher zum Sagenstein, bevor der Herthasee in Sicht kommt. Hier stand einst die Herthaburg, von der sich Wälle erhalten haben und Sagen überliefert sind. Hertha war wohl eine germanische Göttin, die im See badete. Die anwesende Dienerschaft wurde anschließend zum Schweigen gebracht, endgültig.


Zur Stärkung kann zum Abschluss das Restaurant Seekiste, Arkonastraße in Lohme angelaufen werden.



Naturerbe Zentrum Rügen (Baumwipfelpfad): https://www.baumwipfelpfade.de/nezr/

Nationalpark-Zentrum Königsstuhl: https://www.koenigsstuhl.com

Restaurant Seekiste: https://www.hotel-nordwind.de/Restaurant-Seekiste/

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page